Schneidgeschwindigkeit

Die Schnittgeschwindigkeit ist ein entscheidender Parameter in der Metallbearbeitung, der direkten Einfluss auf die Qualität, Effizienz und Lebensdauer von Werkzeugen hat. Bei HAILTEC setzen wir auf modernste Fertigungstechnologien, um optimale Schnittgeschwindigkeiten für verschiedenste Präzisionsbearbeitungen zu gewährleisten.

Was ist die Schnittgeschwindigkeit?

Die Schnittgeschwindigkeit beschreibt die Geschwindigkeit, mit der ein Werkzeug durch das Werkstück geführt wird, um Material abzutragen. Sie wird in Meter pro Minute (m/min) oder bei bestimmten Verfahren in Meter pro Sekunde (m/s) angegeben. Eine präzise Anpassung der Schnittgeschwindigkeit beeinflusst maßgeblich die Bearbeitungsqualität.

Wie wird die Schnittgeschwindigkeit berechnet?

Je nach Art der Bewegung – ob rotierend oder linear – existieren unterschiedliche Berechnungsformeln:

Drehende Schnittbewegung

Bei Verfahren wie Drehen, Fräsen oder Bohren berechnet sich die Schnittgeschwindigkeit folgendermaßen:

Formel:

Vc = (π × d × n) / 1000

  • Vc: Schnittgeschwindigkeit in m/min
  • d: Durchmesser des Werkstücks/Werkzeugs in mm
  • n: Drehzahl in Umdrehungen pro Minute (U/min)

Lineare Schnittbewegung

Für Verfahren wie Laserschneiden oder Wasserstrahlschneiden variiert die Berechnung je nach spezifischer Anwendung.

Einflussfaktoren auf die Schnittgeschwindigkeit

Material des Werkstücks

Die Härte und Zähigkeit des Werkstoffs bestimmen, mit welcher Schnittgeschwindigkeit gearbeitet werden kann. Härtere Materialien erfordern niedrigere Schnittgeschwindigkeiten, um übermäßigen Werkzeugverschleiß zu vermeiden.

Schneidstoff des Werkzeugs

Hartmetall, Keramik oder CBN (kubisches Bornitrid) sind deutlich schnittfester als gewöhnlicher Werkzeugstahl. Moderne Beschichtungen erhöhen zusätzlich die Belastbarkeit.

Bearbeitungsverfahren

Unterschiedliche Technologien nutzen verschiedene Geschwindigkeiten. So liefert das 3D-Laserschneiden präzisere Schnitte bei höheren Geschwindigkeiten als mechanische Verfahren.

Oberflächenanforderung

Eine hohe Schnittgeschwindigkeit kann die Oberfläche rauher machen, während geringere Geschwindigkeiten eine glatte Oberfläche erzeugen.

Optimierung der Schnittgeschwindigkeit

Standzeitverlängerung durch optimale Parameter

Eine zu hohe oder zu niedrige Schnittgeschwindigkeit kann die Standzeit des Werkzeugs drastisch verringern. Durch eine richtige Abstimmung zwischen Vorschub, Drehzahl und Schnittgeschwindigkeit kann die Lebensdauer maximiert werden.

Reduzierung von Hitzebildung

Hitzebildung ist ein wesentlicher Faktor beim Schneidprozess. Bei Verfahren wie UKP-Laserabtragen wird beispielsweise mit minimaler Wärmeeinflusszone gearbeitet, um Verzugsbildungen zu vermeiden.

Anwendungen der Schnittgeschwindigkeit bei HAILTEC

Laserschneiden

Bei hohen Schnittgeschwindigkeiten lassen sich mit Laserschneiden Präzisionsbauteile mit geringer Nachbearbeitung herstellen.

Wasserstrahlschneiden

Das Wasserstrahlschneiden erlaubt eine hohe Materialflexibilität und ist ebenfalls für empfindliche Werkstücke geeignet.

CNC-Fräsen

Beim CNC-Fräsen beeinflusst die Schnittgeschwindigkeit die Qualität und Effizienz des Bearbeitungsprozesses.

Lasermikrobearbeitung

Gerade im Bereich der Laser-Mikrobearbeitung sind präzise und individuell angepasste Schnittgeschwindigkeiten erforderlich.

Vergleichstabelle: Typische Schnittgeschwindigkeiten

Material Verfahren Typische Schnittgeschwindigkeit (m/min)
Aluminium Laserschneiden 500 – 2000
Titan Fräsen 50 – 120
Edelstahl Drehen 100 – 300
Kupfer Laserschneiden 400 – 1500

Zukunft der Schnittgeschwindigkeit

Moderne Entwicklungen in der Materialwissenschaft sowie der Automatisierung erlauben immer höhere Schnittgeschwindigkeiten bei gleichbleibender Präzision. Gerade die Einführung von KI-gestützten Steuerungen verbessert die Prozesssicherheit erheblich.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Warum ist die Schnittgeschwindigkeit so wichtig?

Die richtige Schnittgeschwindigkeit beeinflusst die Qualität, die Standzeit des Werkzeugs und die Effizienz des gesamten Bearbeitungsprozesses.

2. Welches Verfahren erreicht die höchsten Schnittgeschwindigkeiten?

Das Ultrakurzpuls-Laserschneiden kann extrem hohe Schnittgeschwindigkeiten erzielen, da es ohne mechanischen Kontakt arbeitet.

3. Wie wirkt sich eine zu hohe Schnittgeschwindigkeit aus?

Eine zu hohe Schnittgeschwindigkeit führt zu schnellerem Werkzeugverschleiß, unpräzisen Schnitten und möglichem Werkstückverzug.

4. Welche Werkstoffe kann HAILTEC bearbeiten?

HAILTEC ist auf die Bearbeitung von Metallen spezialisiert, insbesondere Aluminium, Edelstahl, Kupfer und Titan.

5. Kann ich meine Schnitteigenschaften bei HAILTEC optimieren lassen?

Ja! Unsere Experten beraten Sie zu individuellen Schnittgeschwindigkeiten für Ihre Anwendungen. Kontaktieren Sie uns für eine maßgeschneiderte Lösung.

Mehr Informationen zu unseren Technologien finden Sie auf unserer Webseite: www.hailtec.de