Schwenkbiegen
Das Schwenkbiegen ist ein etabliertes Verfahren zur Umformung von Metallblechen. Es ermöglicht präzises Biegen mit hoher Wiederholgenauigkeit und minimalem Werkzeugverschleiß. HAILTEC GmbH setzt diese Technik gezielt ein, um hochwertige Bauteile für verschiedene Branchen herzustellen. In diesem Artikel erläutern wir das Verfahren, seine Vorteile und Anwendungen.
Definition und Überblick
Beim Schwenkbiegen wird ein Metallblech zwischen einer Ober- und einer Unterwange gespannt. Eine bewegliche Biegewange biegt das Werkstück durch eine Schwenkbewegung auf den gewünschten Winkel. Diese Technik ist besonders vorteilhaft für präzise Kantungen und wird häufig in der maschinenbau-Branche eingesetzt.
Herkunft und Geschichte
Die Biegetechnik hat sich über Jahrhunderte weiterentwickelt. Frühere Schmiede bearbeiteten Metall durch Hämmern, bevor mechanische Maschinen die Arbeit erleichterten. Im Zuge der industriellen Revolution entstanden spezielle Schwenkbiegemaschinen, die heute automatisierbar und hochpräzise sind.
Verfahren und Ablauf
Biegeablauf und Maschinen
Das Schwenkbiegen erfolgt in mehreren Schritten:
- Positionierung des Blechs mit Anschlagsystem
- Fixierung durch die Ober- und Unterwange
- Präzises Biegen durch die schwenkbare Biegewange
Moderne Maschinen ermöglichen eine programmierte Steuerung des Biegewinkels und der Wiederholgenauigkeit und sind damit besonders effizient.
Positionierung und Biegen
Ein Hochhaltesystem unterstützt das Werkstück während des Biegens. Dies verbessert die Qualität und ermöglicht das Biegen großer Blechteile durch einen einzelnen Bediener. Die Kombination aus Spann- und Anschlagsystem sorgt für eine gleichbleibende Produktionsqualität.
Werkzeuge und Maschinen
Schwenkbiegemaschinen
Schwenkbiegemaschinen sind durch ihre Flexibilität und Präzision ein wichtiger Bestandteil der Metallverarbeitung. Sie ermöglichen eine exakte Bearbeitung von Metallblechen und lassen sich leicht programmieren. Automatisierungslösungen steigern zusätzlich die Produktivität.
Vorteile
Flexibilität und Effizienz
Das Schwenkbiegen bietet mehrere Vorteile, darunter:
- Biegung von kurzen und langen Schenkeln ohne Werkzeugwechsel
- Minimaler Verschnitt durch exakte Maßhaltigkeit
- Bearbeitung von Lochblechen ohne Verformung
Geringer Werkzeugverschleiß
Durch die geringe Relativbewegung zwischen Werkzeug und Werkstück reduziert sich der Verschleiß erheblich. Dies führt zu längeren Standzeiten der Werkzeuge und senkt die Betriebskosten.
Automatisierung
Das Verfahren lässt sich problemlos in automatisierte Fertigungsprozesse integrieren. In Verbindung mit Robotersystemen wird eine noch höhere Wiederholgenauigkeit erreicht.
Nachteile
Lange Bearbeitungszeiten
Im Vergleich zu anderen Biegeverfahren kann das Schwenkbiegen längere Zykluszeiten aufweisen. Daher wird es bevorzugt für mittlere und kleinere Serien eingesetzt.
Anwendungen
Typische Anwendungsbereiche
Das Schwenkbiegen wird u. a. verwendet für:
- Blechteile mit empfindlichen Oberflächen
- Geometrisch komplexe Bauteile mit engen Toleranzen
- Blechkonstruktionen im Maschinenbau und der Elektronikindustrie
Große und schwere Bleche
Da das Blech während des Biegens aufliegt, ist die Bearbeitung schwerer Teile auch von einem einzelnen Bediener problemlos zu bewältigen.
Technische Details
Blechdicken und Biegeradien
Schwenkbiegemaschinen verarbeiten Bleche bis zu 6 mm Dicke. Der Biegeradius kann je nach Material und Maschinenkonfiguration variiert werden.
Rund- und Kegelbiegen
Durch schrittweises Biegen können komplexe Formen wie konische Strukturen oder große Radien realisiert werden.
Sicherheit und Bedienung
Bedienung und Sicherheit
Die Maschinen sind sicher und einfach zu bedienen. Dank automatisierter Systeme sind Lichtschranken oft nicht erforderlich.
Wirtschaftliche Aspekte
Kostenreduktion
Die geringe Notwendigkeit von Werkzeugwechseln senkt die Produktionskosten erheblich.
Energieverbrauch
Im Vergleich zu anderen Biegeverfahren benötigt das Schwenkbiegen tendenziell weniger Energie, da kein hydraulischer Druck aufgebaut werden muss.
Vergleich mit anderen Verfahren
Vergleich zu Gesenkbiegen (Abkanten)
Während das Gesenkbiegen meist für hohe Stückzahlen genutzt wird, ermöglicht das Schwenkbiegen eine flexiblere Produktion mit schnellen Umrüstzeiten.
Vergleichstabelle: Schwenkbiegen vs. Gesenkbiegen
Kriterium | Schwenkbiegen | Gesenkbiegen |
---|---|---|
Flexibilität | Hoch | Gering |
Werkzeugwechsel | Selten erforderlich | Häufig erforderlich |
Oberflächenschonung | Sehr gut | Mäßig |
Energieverbrauch | Niedrig | Hoch |
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Schwenkbiegen
Was ist der Hauptvorteil des Schwenkbiegens?
Der größte Vorteil liegt in der schonenden Bearbeitung von empfindlichen Metalloberflächen, da kaum Relativbewegung zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück besteht.
Welche Materialien können mit Schwenkbiegemaschinen bearbeitet werden?
HAILTEC bearbeitet ausschließlich Metallbleche, darunter Aluminium, Edelstahl und Kupfer.
Ist das Schwenkbiegen für große Serien geeignet?
Aufgrund der längeren Taktzeiten ist das Verfahren besser für kleinere und mittlere Serien sowie für Prototypen geeignet.
Können komplexe Geometrien durch Schwenkbiegen realisiert werden?
Ja, das Verfahren erlaubt auch komplizierte Formen, insbesondere bei Kombination mit Präzisions-Laserschneiden.
Wie präzise ist das Schwenkbiegen?
Die Fertigung ist äußerst präzise, mit einer Wiederholgenauigkeit im Bereich von wenigen Hundertstel Millimetern.
Mit dieser umfassenden Darstellung bietet HAILTEC Ihnen kompetente Einblicke in das Schwenkbiegen und seine Anwendungsmöglichkeiten.